Geschichte unserer Schule
1968 |
Auflösung der Volksschulen und Gründung der 6-klassigen städtischen Grundschule Bartholomäus. ( Bartholomäus als Schutzpatron der Bauern und Hirten wurde Namensgeber der Schule.) |
1984 / 1985 |
Umgestaltung der Schullandschaft Iserlohns, Umzug aller Klassen in das Gebäude der ehemaligen Hauptschule Letmathe, der Name der Grundschule "Bartholomäus" blieb erhalten. |
Seit 1985 |
Mit den "neuen" Richtlinien und Lehrplänen 1985 vermehrte schulinterne Auseinandersetzung mit dem Anspruch auf individuelle Förderung aller Kinder |
1993 |
Gründung einer schulinternen freiwilligen Initiativgruppe zur Weiterentwicklung des Schulprofils unter Berücksichtigung wissenschaftlichen Erkenntnisse Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen über Selbststeuerung des Lernens und aktive Erarbeitung einer Umsetzung des Konzeptes "Lesen durch Schreiben". |
1994 |
Einführung des GU (Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nicht-behinderte Kinder – heute: Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) auf der Grundlage der Kenntnisse über Individualisierung und Differenzierung und dem Anspruch auf Achtung der Würde eines jeden Kindes. Ausarbeitung eines Konzeptes und Einrichtung einer Betreuungsgruppe "8-1" ( verlässliche Grundschule) mit engagierten Eltern. Im 2. Jahr nehmen bereits 38 Eltern / Kinder das Angebot, dass in Abstimmung mit dem Schulprofil gestaltet ist, wahr. Intensive Auseinandersetzung mit dem Gemeinsamen Unterricht – Bilden einer Arbeitsgruppe "Gemeinsamer Unterricht (kreisweit und Schulformübergreifend) Themen ( Förderdiagnose, Förderplanarbeit, Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie und den wissenschaftlichen Erkenntnissen), basale Voraussetzungen für das Lernen |
1996 |
Weiterarbeit am Schulprofil, Möglichkeiten der Umsetzung von Werkstattunterreicht Ausarbeiten von Themenkisten für die Werkstätten in den Klassen Evaluation der "Werkstätten" insbesondere unter dem Aspekt der Individualisierung und der Stärkung der Eigenverantwortung für das Lernen (Chefsystem) intensive Weiterarbeit am Schulprofil mit den Schwerpunkten "Lernen – Erkenntnisse aus der Hirnforschung/Entwicklungs- und Lernpsychologie", "Lehrerrolle : die Lehrerin als Lernbegleiter und Lernbeobachter", "Förderdiagnostik", Kollegiumsarbeit"´ |
2000 |
Grundlagen-Schulprogramm der Bartholomäusschule mit den Bausteinen: Unterricht und Erziehung/ Schulleben - Gestalten und Öffnung / Kollegiale Zusammenarbeit / Beratung / Zusammenarbeit Schule – Eltern/Förderverein / Kooperationspartner / Neue Medien |
2005 |
Erweiterung des Schulprogramms: Entwicklung eines Konzeptes zur Bildung der jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase (Grundlage u.a. Sokratischer Eid nach Hartmut v. Hentig) |
2006 |
Jahrgangsübergreifendes Arbeiten 1 / 2, Klassen 3 und 4 jahrgangsbezogen Parallel wurde auf Elternwunsch eine Klasse 1 – 4 aufgebaut |
2006 / 07 |
Umsetzung des Konzeptes Offenen Ganztagschule mit heute 75 Kindern und 32 Kindern in "8-1". Fortschreibung des Schulprogramms |
2009/10 |
Englisch mit einem Native Speaker, Entwicklung von bilingualen Modulen für die Arbeit mit allen Kindern in allen Klassen Beschluss zur sukzessiven Ausweitung des jahrgangsübergreifenden Unterrichtens auf 1 –4 |
2010/11 |
Schulprogramm: Konzept "1 – 4" Bilden von neun jahrgangsübergreifenden Klassen 1-3, 2 jahrgangsbezogenen Klassen 4 im Auslauf |
2011/12 |
Erstmalig werden alle (nun 10) Klassen jahrgangsübergreifend 1- 4 unterrichtet QA mit sehr guten Ergebnissen Neufassung des Ganztagskonzeptes in Abstimmung von Vor – und Nachmittag, bilden von jahrgangübergreifenden Lernzeitgruppen |
2012/2013 |
Die Schule bewirbt sich erstmalig um den Deutschen Schulpreis und wird im ersten Anlauf gleich unter die TOP 50 gewählt Schulhund Kalle tritt seine Dienst an |